Aktuell
-
14.11.2025
Frontex und LfAR intensivieren die Zusammenarbeit im Bereich der Freiwilligen Rückkehr
Das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) hat zum 16.06.2025 ein Pilotprojekt zum Einsatz von Frontex Return Escort and Support Officers (FRESO) im Bereich der Freiwilligen Rückkehr gestartet.
Mehr lesen -
04.11.2025
Analyse aktueller Entwicklungen: Dienstbesprechung des LfAR mit den Zentralen Ausländerbehörden in Augsburg
Erfahrungen austauschen, Herausforderungen der täglichen Arbeit diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze dafür finden – das sind die Hauptanliegen des persönlichen Austauschformats zwischen dem Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR), dem Bayerischen Innenministerium (StMI) sowie den sieben Zentralen Ausländerbehörden in Bayern (ZAB).
Mehr lesen -
30.10.2025
Projekt zur freiwilligen Ausreise: Regionale Informationsveranstaltung in Erlangen
Freiwillige Ausreisen haben stets Vorrang vor einer zwangsweisen Aufenthaltsbeendigung. Das Projekt „Reintegrationscoaching mit individueller Qualifizierung für Rückkehrwillige PLUS“ (kurz: „Reintegrationscoaching PLUS“) möchte daher freiwillig Rückkehrende mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen, z.B. für Friseur-/Haarpflege oder Schneidertätigkeiten, auf die Rückkehr ins Heimatland vorbereiten.
Mehr lesen - Alle Pressemitteilungen
- Alle Interviews
- Alle Aktuellen Meldungen
Im Fokus
Das Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) bündelt die organisatorischen Aufgaben zur Abwicklung von freiwilligen Ausreisen. Dazu gehören insbesondere die Erarbeitung, Abstimmung und Umsetzung von Rückkehr- und Reintegrationsprogrammen sowie die Förderung von Rückkehrberatungs-, Rückkehrförder- und Reintegrationsprojekten.
Die verschiedenen Programme fördern die freiwillige Ausreise und helfen, die beste Option für die ausreisepflichtge Person zu ermöglichen. Außerdem unterstützen sie bei der Beschaffung von Wohnraum im Heimatland, der Vermittlung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen und weiteren Schritten der Reintegration.
mehr
Mit einem hochmotivierten und vielfältigen Team unterstützt das Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) die Ausländerbehörden des Freistaats Bayern bei der Identitätsklärung und der Beschaffung von Passersatzpapieren. Dazu werden moderne Technik, innovative Methoden sowie ein gut entwickeltes Partnernetzwerk genutzt, um schnell und erfolgreich die Voraussetzungen für die Rückführung einer Person in ihr Herkunftsland zu schaffen.
Häufig steht der Rückkehr zunächst eine ungeklärte Identitätsfrage entgegen. Hier greifen die Maßnahmen des LfAR und führen im Erfolgsfall zur Bestätigung einer Staatsangehörigkeit – und damit der Ausgabe eines Passdokuments – woraufhin konkrete Schritte zur Ausreise eingeleitet werden können.
Die Zentrale Passersatzbeschaffung engagiert sich stark in der behördenübergreifenden Zusammenarbeit, beispielsweise mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Bereich der Auswertung mobiler Datenträger sowie der Weiterentwicklung einer gemeinsamen IT-Lösung zur Fallbearbeitung, der Bayerischen Asylsoftware (BayAS).
mehr
FRESOS im LfAR – Unterstützung bei der freiwilligen Ausreise
Menschen, die sich entschieden haben, freiwillig auszureisen, benötigen oftmals umfangreiche Unterstützung. Um diesen Prozess reibungslos und stressfrei zu gestalten, hat das Bayerische Landesamt für Asyl und Rückführungen (LfAR) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX) das Projekt „FRESO“ (Frontex Return Escort and Support Officer) ins Leben gerufen.
In der Task Force Straftäter (TFS) wird die behördliche Zusammenarbeit für eine schnelle und konsequente Aufenthaltsbeendigung schwer straffälliger Ausländer gebündelt. Doch was macht diese genau? Klicken Sie auf das folgende Video, um einen kurzen und prägnanten Überblick in die Tätigkeit der TFS zu erhalten.
mehr
Staatssekretär Sandro Kirchner und der Präsident des Landesamts für Asyl und Rückführungen Axel Ströhlein im Gespräch am Flughafen München über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Rückführungen.
